
9 Vorteile von Sport und Bewegung:
Wer sich bewegt, verbraucht Kalorien und nimmt besser ab.
Sollte dir das als Motivation noch nicht reichen, findest du hier noch weitere positive Effekte, die Sport und Bewegung auf dich haben.

Stoffwechsel
Durch Sport wird der Stoffwechsel angekurbelt. Während du dich bewegst, verbrennt der Körper deine Fettreserven vermehrt, um mehr Energie freizusetzen und es wird die Ausscheidung von Abfallstoffen angeregt.
Außerdem steigt, besonders beim Ausdauersport, die Anzahl der Mitochondrien an. Diese sorgen dafür, dass auch im Ruhezustand mehr Energie verbrannt werden kann.
Dazu kommt: Muskeln erhöhen auch deinen Energiebedarf und beschleunigen damit deinen Stoffwechsel.
Wenn du dich nur selten bewegst, gewöhnt sich dein Körper daran, dass du nur wenig Energie benötigst.
Für einen guten Stoffwechsel ist es wichtig, oft zu trainieren.
Je sportlicher du bist, desto größer sind auch die positiven Effekte von Sport, denn desto mehr verbrennt dein Körper während des Trainings.

Kreislauf
Durch das Trainieren von Ausdauer, regen wir die Herz-Kreislauf-Tätigkeit an. Unser Körper wird während des Sports besser durchblutet, Muskeln und Organe werden besser mit Sauerstoff versorgt, die Kapazität der Lunge nimmt zu und wir stärken unser Herz.
Schon 8 Minuten Training pro Tag reichen aus, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis zu 20 Prozent zu verringern. Das Risiko für einen Herzinfarkt sinkt und der Blutdruck-, Blutzucker- und Blutfettwert verbessert sich.
Du wirst dich dann auch im Alltag fitter und leistungsfähiger fühlen.

Stressabbau
Durch Sport baust du Stress ab und schüttest das Glückshormon Serotonin und Endorphine aus. Das macht gute Laune.
Sport kann damit sogar bei depressiven Verstimmungen helfen.
Zudem senkt vor allem Ausdauersport den Cortisolspiegel (Stresshormon).

Erholung
Beim Sport bekommen wir einen freien Kopf.
Das kann sogar Kopfschmerzen vorbeugen. Wer häufig unter Kopfschmerzen oder Migräneanfällen leidet kann versuchen, ob diese durch regelmäßigen Sport weniger werden.
Durch Sport bist du auch ausgelasteter und abends müder. Dadurch erhöhst du auch deine Schlafqualität. Viele Schlafstörungen werden durch Stress ausgelöst, den du beim Sport abbaust.
Du fühlst dich dank Sport erholt.

Muskulatur
Mehr Muskulatur bedeutet einen höheren Kalorienverbrauch – auch im Ruhezustand.
Sport, besonders Krafttraining, sorgt für einen Aufbau von Muskulatur und einen Abbau von Körperfett.
Das schaut nicht bloß gut aus, es entlastet auch deine Gelenke und deine Wirbelsäule. Rückenschmerzen verschwinden zum Beispiel oft mit zunehmender Muskulatur.

Immunsystem
Regelmäßiger Sport stärkt deine Abwehrkräfte und du wirst seltener krank.
Der Körper produziert beim Sport mehr Abwehrstoffe. Zusätzlich wird die Anzahl und Aktivität der sogenannten Killerzellen beim Sport erhöht. Diese Killerzellen sind dafür zuständig, Viren und Tumorzellen zu bekämpfen.

Beweglichkeit
Mehr Sport heißt auch mehr Beweglichkeit. Zumindest bei bestimmten Sportarten.
Mache nach deinen Workouts ein paar Dehnübungen, falls deine Sportart die Beweglichkeit nicht genug fördert.
Starke Knochen
Sport verdichtet deine Knochen und macht sie stärker. Damit reduzierst du dein Risiko für Knochenbrüche. Dieser Effekt ist allerdings erst nach mehreren Monaten voller Sport sichtbar.

Konzentration
Durch Sport wird dein Gehirn besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Das verbessert die Gedächtnisleistung.
Regelmäßige Bewegung verbessert die kognitiven Funktionen im Alter und verringert das Risiko für Altersdemenz.