
Vegan
Immer mehr Menschen essen vegetarisch oder vegan. Rund eine Million Menschen in Deutschland ernähren sich schon rein pflanzlich. Auf tierische Produkte zu verzichten, ist das gesund?

Risiken von veganer Ernährung
Eine vegetarische Ernährung ist gesund – besonders, wenn die Zufuhr aller Nährstoffe durch eine ausgewogene Ernährung gewährleistet ist.
Laut der DGE gibt es keine Belege dafür, dass vegane Ernährung nochmal gesünder ist, als vegetarische Ernährung.
Worauf Veganer auf jeden Fall achten sollten ist:
- Einnahme von Vitamin B12 – notfalls durch Nahrungsergänzungspräparate
- Eine Unterversorgung mit Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B2, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Jod, Zink und Selen sollte ebenfalls vermieden werden.
Menschen mit erhöhtem Nährstoffbedarf, wie Schwangere, Stillende oder Minderjährige sollten vorsichtig sein.
Durch gezielte Wahl der Lebensmittel und Planung kann man einen Nährstoffmangel aber auch umgehen. Außerdem gibt es mittlerweile zahlreiche vegane Produkte, die auch zur Nährstoffversorgung von Veganern beitragen.

Gesundheitliche Vorteile veganer Ernährung
- Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für Diabetes mellitus Typ 2 und Darmkrebs sinkt, da mehr Gemüse, vollwertiges Getreide und Obst gegessen wird. Veganer haben im Durchschnitt einen niedrigeren Blutdruck, bessere Blutzuckerwerte und Blutfettwerte.
- Es gibt viele Hinweise, dass Veganer im Alter länger gesund bleiben.
- Effektives Mittel gegen Übergewicht: Mit keiner anderen Diät verloren in Studien die Probanden mehr Kilos.
- Es ist ein bewussterer Lebensstil und eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Ernährung. Es werden weniger fettreiche Lebensmittel durch Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte gegessen. So zeigte auch eine große Langzeitstudie, die Epic Oxford-Studie, dass Veganer besonders viele Ballaststoffe und besonders wenig Fett und gesättigte Fettsäuren verzehren. Sie hatten das gesündeste Körpergewicht und bessere Cholesterol-Werte als Fleischesser und Vegetarier.
- Muskelaufbau sehr gut möglich, da es sehr viele pflanzliche Proteinquellen gibt. Studien zeigen, dass Veganer mit den Makronährstoffen (Fett, Kohlenhydraten und Proteinen) bestens versorgt sind. Sehr gute rein pflanzliche Proteinquellen stellen Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Kichererbsen etc.), Ölsaaten (Kürbis- und Sonnenblumenkerne), Getreide und Pseudogetreide sowie Nüsse aller Art dar. Auch in Gemüse ist Protein enthalten.