
Was ist Low Carb?
Low Carb = wenig Kohlenhydrate
Bei dieser Diät verzichtet man auf kohlenhydratreiche Lebensmittel. Also z.B. Brot, Kartoffeln, Nudeln, Kuchen und Reis, aber auch Süßigkeiten – da es sich bei Zucker ebenfalls um Kohlenhydrate handelt. Auch Mais, Erbsen, Linsen, Bananen oder Weintrauben werden eher gemieden. Stattdessen kommen mehr eiweißreiche Lebensmitteln, vor allem von Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte auf den Speiseplan.

Vorteile von Low Carb?
Low Carb hilft, das Gewicht schnell nach unten zu bekommen und wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Die Blutzuckerwerte verbessern sich ebenfalls.

Wie gesund ist Low Carb?
Die schnellen Abnehmerfolge kommen allerdings mit Risiken:
- Geistige und körperliche Leistungsfähigkeit können darunter leiden, weil Kohlenhydrate auch für den Energiestoffwechsel der Organe wichtig sind (alleine das Gehirn benötigt täglich 120 Gramm Glucose).
- Schlechte Laune, da für die Bildung des Botenstoffes Serotonin Kohlenhydrate benötigt werden.
- Hohe Wahrscheinlichkeit eines Jo-Jo-Effekts
- Viele spezielle High-Protein-Produkte haben einen hohen Fett-Anteil und wenig gesunde Inhaltstoffe. Sie werden viel Verarbeitet.
Daher sollte nur eine begrenzte Zeit Low Carb gegessen werden.
Darauf solltest du bei Low Carb besonders achten:
- Iss nicht zu einseitig
- Achte auf die Qualität der Kohlenhydrate (hohe Vollkorn- und Ballaststoffzufuhr, weniger Zucker).
- Gemüse und Hülsenfrüchte versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen.
- Bevorzuge pflanzliche Fette.
- Wähle mehr pflanzliches und weniger tierisches Eiweiß (z.B. durch Hülsenfrüchte).